Paar bezeichnet
- eine Zweiergruppe, siehe Zahlwort
- zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft
- bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe Paarbildung (Biologie)
- ein Paar im Tanzsport (Dame und Herr), siehe Paartanz
- in der Mathematik zwei in Beziehung stehende Objekte, siehe geordnetes Paar
- eine Hand bei einem Kartenspiel, z. B. Hand (Poker)#Ein Paar
- einen Film von Goutam Ghose aus dem Jahr 1984
- ein türkisches Stückmaß, siehe Paar (Einheit)
paar
- ein paar, „einige wenige“, ein unbestimmtes Zahlwort, siehe Paukal
Paar ist ein geographischer Name und Namensbestandteil in Bayern
von Gewässern:
- Paar (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Vohburg an der Donau, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Kleine Paar, rechter Zufluss der Friedberger Ach auf dem süddonauischen Gebiet der Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, kurz vor deren eigener Mündung
von Ortsteilen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- Paar (Friedberg), Pfarrdorf von Friedberg
- Paar (Kühbach), Kirchdorf von Markt Kühbach, siehe auch Haslangkreit
Paar ist der Familienname folgender Personen:
- des Adelsgeschlechtes an der Paar, siehe Kloster Kühbach
- des Adelsgeschlechtes Riederer von Paar
- des österreichischen Adelsgeschlechtes Paar, siehe Paar (Adelsgeschlecht)
- Alois von Paar (1840–1909), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Eduard von Paar (1837–1919), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Johann Baptist von Paar (16. Jahrhundert), österreichischer Postmeister
- Johann Christoph von Paar († 1636), österreichischer kaiserlicher Rat
- Ludwig von Paar (1817–1893), österreichischer Diplomat und Kunstsammler
- Christof Paar, seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum
- Ernst Paar (1906–1986), österreichischer Maler und Grafiker
- Eva M. Paar (* 1977), österreichische Malerin
- Gisbert Paar (* 1948), deutscher Politiker
- Hans Henning Paar (* 1966), deutscher Tänzer
- Hermann Paar (Graphiker) (1838–1899), österreichischer Graphiker
- Hermann Paar (* 1954), deutscher Basketballtrainer
- Hildegard Klepper-Paar (* 1932), deutsche Grafikerin
- Ilse Paar (1940–1980), österreichische Provinzialrömische Archäologin
- Jack Paar (1918–2004), US-amerikanischer Moderator
- Josef Paar (1913–1997), deutscher Ringer
- Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
- Tanja Paar (* 1970), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
Siehe auch:
- Paarung
- Paarbildung
- Pahr
- Par
Runde steht für:
- Runde (Insel), eine norwegische Insel
- Runde (Fluss), ein simbabweanischen Fluss
- Runde (Wettkampf), eine Serie von zeitlichen Abschnitten bei Wettkämpfen und Spielen
- Blitzlicht-Methode, Kommunikationsmethode
Runde ist der Familienname folgender Personen:
- Alfons Runde (* 1954), deutscher Ökonom, Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre
- Carl Wilhelm Runde (1785–1859), deutscher Kaufmann, Senator und Stiftungsgründer
- Christian Ludwig Runde (1773–1849), deutscher Jurist und Präsident des Oberappellationsgerichts Oldenburg
- Justus Friedrich Runde (1741–1807), deutscher Jurist und Rechtshistoriker
- Ortwin Runde (* 1944), deutscher Politiker (SPD)
- Requinus Runde († 1637), Priester und Abt des Klosters Marienfeld
Siehe auch:
- Rundstrecke
- Rund
- Runden
- Carl Wilh. Runde, Pflanzensamen-Handlung
- Runte
Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B. Atome, Ionen oder Moleküle – regelmäßig in einer Kristallstruktur angeordnet sind. Bekannte kristalline Materialien sind Kochsalz, Zucker, Minerale und Schnee – aber auch die Metalle. Aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Atome bzw. Moleküle weisen Kristalle keine kontinuierlichen, wohl aber diskrete Symmetrien auf; man spricht von Translations- und Fernordnung.
Die Wissenschaft von den Eigenschaften und Formen der Kristalle ist die Kristallographie.
Ein Ball ist ein rundes, üblicherweise kugelförmiges, seltener ovales, elastisches Spielzeug oder Sportgerät aus Leder, Gummi oder Kunststoff. Der Begriff kommt nicht vom altgriechischen Verb βάλλειν ballein für „werfen“, sondern ist vielmehr ein germanisches Erbwort, welches sich von dem Wortfeld für „anschwellen“ ableiten lässt und mit griechisch φάλλος phallos urverwandt ist. Neben Bällen gibt es noch Spielkugeln, die üblicherweise aus hartem Material wie Holz, Kunststoff, Metall oder Elfenbein bestehen. Durch Spiele, die dem englischen Sprachraum entspringen, in dem es nur den Begriff ball gibt, wird die Grenze zwischen den Begriffen verwischt. Beispielsweise werden beim Billard oder Bowling beide Begriffe verwendet.
Schon in der Antike richtete man in den Palästen eigene Ballspielräume ein. Im Laufe der Jahrhunderte wurden unzählige Ballspiele/Ballsportarten erfunden. Für diese Ballspiele wurden auch Regeln festgelegt und wenn nötig verfeinert.
Unter dem Begriff Stud Poker [ˈstʌd poːkɐ] versteht man alle Pokervarianten, bei denen ein Spieler einige offene und verdeckte Karten erhält.
Eine weitere Eigenschaft dieser Variante ist, dass die Position desjenigen, der eine Runde eröffnet, oft wechselt. Die Karten, die ein Spieler verdeckt erhält, sind die Hole Cards.
Women bezeichnet:
- Women (女人心), Hongkong-Film (1985) von Stanley Kwan
- Women – for America, for the World, US-amerikanischer Dokumentarfilm (1986)
- The Women, US-amerikanische Filmkomödie (1939), siehe Die Frauen (Film)
- The Women – Von großen und kleinen Affären, US-amerikanische Filmkomödie (2008)
Chic ist eine afroamerikanische Band, die 1977 in New York von dem Bassisten Bernard Edwards und dem Gitarristen Nile Rodgers gegründet wurde und maßgeblichen Einfluss auf die Pop- und Discomusik der späten 1970er und frühen 1980er Jahre hatte. Ihr größter Hit Le Freak ist mit über sieben Millionen verkaufter Einheiten die erfolgreichste Single in der Geschichte von Atlantic Records.
Boden steht für:
- Erdoberfläche, Erdboden
- Lockergestein, in der Geologie die oberste, erodierte Gesteinsschicht an der Erdoberfläche
- Boden (Bodenkunde), Erdreich, in der Bodenkunde die oberste Schicht der Lithosphäre
- Kulturboden, Ackerboden in der Landwirtschaft
- Baugrund, natürlicher Untergrund im Bauwesen
- Boden (Produktionsfaktor), Produktionsfaktor in der klassischen Volkswirtschaftslehre
- Grundbesitz, rechtlich eigentlich getrennt: Grund und Boden
- Dachboden, Gebäudeteil
- Fußboden, Bauteil in einem Gebäude
- Boden (Instrumentenbau), unterer Teil des Klangkörpers eines Zupf- oder Streichinstruments
Boden heißen folgende geographische und astronomische Objekte:
Städte, Gemeinden:
- Boden (Gemeinde in Schweden), Verwaltungseinheit in Nordschweden
- Boden (Stadt in Schweden), Stadt in Nordschweden
- Boden (Westerwald), Gemeinde im Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz
Gemeindeteile und sonstige Orte:
- Boden (Anzing), Ortsteil der Gemeinde Anzing, Landkreis Ebersberg, Bayern
- Boden (Creußen), Ortsteil der Stadt Creußen, Landkreis Bayreuth, Bayern
- Boden (Edelsfeld), Ortsteil der Gemeinde Edelsfeld, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern
- Boden (Inzell), Ortsteil der Gemeinde Inzell, Landkreis Traunstein, Bayern
- Boden (Neukirchen-Balbini), Ortsteil der Marktgemeinde Neukirchen-Balbini, Landkreis Schwandorf, Bayern
- Boden (Traitsching), Ortsteil der Gemeinde Traitsching, Landkreis Cham, Bayern
- Boden (Großrückerswalde), Ortsteil der Gemeinde Großrückerswalde, Erzgebirgskreis, Sachsen
- Boden (Radeburg), Ortsteil der Stadt Radeburg, Landkreis Meißen, Sachsen
- Boden (Gemeinde Kappel), Ortschaft in der Gemeinde Kappel am Krappfeld, Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten
- Boden (Gemeinde Paternion), Ortschaft in der Marktgemeinde Paternion, Bezirk
- Boden (Gemeinde Goldegg), Ortschaft in der Gemeinde Goldegg im Pongau, Bezirk St. Johann im Pongau, Land Salzburg
- Boden (Gemeinde Hopfgarten), Ort bei Hopfgarten im Brixental, Bezirk Kitzbühel, TirolVillach-Land, Kärnten
- Boden (Gemeinde Pfafflar), Ort in der Gemeinde Pfafflar, Bezirk Reutte, Tirol
- Boden (Gemeinde St. Leonhard), Weiler in der Ortschaft Zaunhof, Gemeinde St. Leonhard im Pitztal, Bezirk Imst, Tirol
- Boden (Gemeinde Sonntag), Fraktion der Gemeinde Sonntag, Bezirk Bludenz, Vorarlberg
- Boden (Adelboden), Bäuert der Gemeinde Adelboden, Kanton Bern
- Boden (Brenzikofen), Siedlung in der Gemeinde Brenzikofen, Kanton Bern
- Boden (Guttannen), Weiler in der Gemeinde Guttannen, Kanton Bern
- Boden (Florida), im Volusia County, Vereinigte Staaten
- Boden (Illinois), im Mercer County, Vereinigte Staaten
- Boden (Ohio), im Guernsey County, Vereinigte Staaten
- Boden (Texas), im Potter County, Vereinigte Staaten
sowie:
- Festung Boden, Fort in Schweden
- (6528) Boden, Asteroid des Hauptgürtels
Boden ist der Name folgender Personen:
- Andrew Boden († 1835), US-amerikanischer Politiker
- Anna Boden (* 1976), US-amerikanische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin
- August Friedrich von Boden (1682–1762), preußischer Finanzminister
- Benjamin Gottlieb Lorenz Boden (1737–1782), deutscher Historiker und Literaturwissenschaftler
- Carl Gottlob Boden (1797–1877), sächsischer Bandfabrikant in Großröhrsdorf
- Claus Boden (* 1951), deutscher Fußballtorhüter
- Dieter Boden (* 1940), deutscher Diplomat
- Erich Boden (1883–1956), deutscher Internist
- Falk Boden (* 1960), deutscher Radsportler
- Friedrich Boden (1844–1920), deutscher Unternehmer und Brauereibesitzer
- Friedrich Boden (Diplomat) (1870–1947), deutscher Gesandter in Diensten des Herzogtums Braunschweig, des Freistaates Braunschweig und anderer Länder
- Fritz Boden (1845–1920), deutscher Wasserbauingenieur
- Hans Constantin Boden (1893–1970), deutscher Wirtschaftsmanager
- Jens Boden (* 1978), deutscher Eisschnellläufer
- Johann Andreas Boden (1703–1764), deutscher Historiker und lutherischer Theologe
- John Boden, englischer Jurist und Hochschullehrer, siehe John Budden
- Karl Boden (Geologe) (1882–1939), deutscher Geologe
- Karl Boden (Politiker) (* 1953), österreichischer Politiker (SPÖ)
- Lauren Boden, (* 1988), australische Hürdenläuferin, siehe Lauren Wells
- Leon Boden (* 1958), deutscher Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
- Margaret Boden (* 1936), britische Kognitionswissenschaftlerin
- Patrik Bodén (* 1967), schwedischer Speerwerfer
- Peter Boden (* 1947), britischer Sportschütze
- Robert Boden (1865–1943), deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
- Rudolf Boden (* 1917), deutscher Fußballspieler
- Samuel Boden (1826–1882), englischer Schachmeister
- Sibylle Boden-Gerstner (1920–2016), deutsche Kostümbildnerin, Malerin und Modejournalistin
- Stef Boden (* 1990), belgischer Cyclocrossfahrer
- Ulrika Bodén (* 1974), schwedische Folkmusikerin und Sängerin
- Wilhelm Boden (1890–1961), deutscher Landespolitiker (Rheinland-Pfalz) (CDU)
- Wilhelm Boden (Orgelbauer), deutscher Orgelbaumeister
Siehe auch:
- Bode (Familienname), Bodinus
- Böden
- Groß Boden, Klein Boden
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Boden beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Boden enthält
Piercing (von englisch to pierce [pɪəs] „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird. Obwohl die Praktik an sich schon alt ist, etablierte sich der Begriff Piercing erst Mitte der 1990er Jahre.
Unter Großhandel versteht man Unternehmen des Handels, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen und an gewerbliche Kunden (Wiederverkäufer wie der Einzelhandel) und so genannte Großabnehmer weiterverkaufen.
Schütt oder Schuett ist der Familienname folgender Personen:
- Bernd Schütt (* 1961), deutscher Brigadegeneral
- Bertil Schütt (1909–1983), schwedischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- Bodo Schütt (1906–1982), deutscher Arzt und Schriftsteller
- Brigitta Schütt (* 1963), deutsche Geographin
- Eberhard Schuett-Wetschky (1937–2015), deutscher Politikwissenschaftler
- Eduard Schütt (Komponist) (1856–1933), russischer Pianist, Dirigent und Komponist
- Eduard Schütt (Mediziner) (1875–1948), deutscher Medizinalbeamter und Rassenhygieniker
- Franz Schütt (1859–1921), deutscher Botaniker
- Franz Friedrich Christian Schütt (1874–1962), deutscher Maler
- Franz Theodor Schütt (1908–1990), deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer
- Günther Schütt (1918–1996), deutscher Ruderer
- Hans Schütt (1901–1986), deutscher Politiker (GB/BHE), MdL Niedersachsen
- Hans-Dieter Schütt (* 1948), deutscher Journalist
- Hans-Gerd Schütt (* 1958), deutscher römisch-katholischer Priester sowie Sport- und Olympiapfarrer
- Hans-Heinz Schütt (* 1908), deutscher SS-Scharführer
- Hans-Peter Schütt (* 1951), deutscher Philosoph und Hochschullehrer
- Hans-Werner Schütt (* 1937), deutscher Wissenschaftshistoriker und Hochschullehrer
- Hartwig Schütt (1923–2009), deutscher Malakologe und Chemiker
- Harry Schütt (* 1930), deutscher Generalmajor im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR
- Heino Schütt (* 1944), deutscher Politiker (FDP, CDU)
- Heinrich Friedrich Schütt (1835–1918), deutscher Reichsgerichtsrat
- Hermann Schütt (Unternehmer) (1866–1928), deutscher Unternehmer
- Hermann Schütt (1888–1973), deutscher Pädagoge und Hochschullehrer
- Jutta Schütt (1955–2016), deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin
- Paul L. Schütt (* 1956), deutscher Jazzmusiker
- Peter Schütt (Politiker, 1901) (1901–1984), deutscher Politiker (CDU, Landrat)
- Peter Schütt (Forstwissenschaftler) (1926–2010), deutscher Forstwissenschaftler
- Peter Schütt (Politiker, 1927) (* 1927), deutscher Politiker (CDU, Abgeordneter für Nordrhein-Westfalen)
- Peter Schütt (Autor) (* 1939), deutscher Schriftsteller, Politiker und Journalist
- Peter Schütt (Erziehungswissenschaftler) (1944–2013), deutscher Erziehungswissenschaftler und Hochschullehrer für Soziale Arbeit
- Roland Schütt (1913–2005), schwedischer Schriftsteller
- Sophie Schütt (* 1974), deutsche Schauspielerin
- Thorsten Schütt (* 1963), deutscher Bildhauer
Schütt heißen folgende geographischen Objekte:
- Schütt (Gemeinde Wallern), Ort bei Wallern an der Trattnach, Bezirk Grieskirchen, Oberösterreich
- Oberschütt, Dorf im Gailtal bei Villach, Bezirk Villach-Stadt, Kärnten
- Unterschütt, Rotte im Gailtal bei Villach, Bezirk Villach-Stadt, Kärnten
sowie:
- Schütt (Dobratsch), Bergsturzgebiet zwischen Villach und Arnoldstein, vom Dobratsch in Kärnten
- Große Schüttinsel (Žitný ostrov, Čalokez, Csallóköz), Flussinsel an der Donau bei Bratislava in der Slowakei
- Kleine Schüttinsel (Malý Žitný ostrov, Szigetköz), Flussinsel an der Donau bei Bratislava in Ungarn und der Slowakei
- Insel Schütt in Nürnberg