Paar bezeichnet
- eine Zweiergruppe, siehe Zahlwort
- zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft
- bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe Paarbildung (Biologie)
- ein Paar im Tanzsport (Dame und Herr), siehe Paartanz
- in der Mathematik zwei in Beziehung stehende Objekte, siehe geordnetes Paar
- eine Hand bei einem Kartenspiel, z. B. Hand (Poker)#Ein Paar
- einen Film von Goutam Ghose aus dem Jahr 1984
- ein türkisches Stückmaß, siehe Paar (Einheit)
paar
- ein paar, „einige wenige“, ein unbestimmtes Zahlwort, siehe Paukal
Paar ist ein geographischer Name und Namensbestandteil in Bayern
von Gewässern:
- Paar (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Vohburg an der Donau, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
- Kleine Paar, rechter Zufluss der Friedberger Ach auf dem süddonauischen Gebiet der Gemeinde Rennertshofen, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, kurz vor deren eigener Mündung
von Ortsteilen im Landkreis Aichach-Friedberg:
- Paar (Friedberg), Pfarrdorf von Friedberg
- Paar (Kühbach), Kirchdorf von Markt Kühbach, siehe auch Haslangkreit
Paar ist der Familienname folgender Personen:
- des Adelsgeschlechtes an der Paar, siehe Kloster Kühbach
- des Adelsgeschlechtes Riederer von Paar
- des österreichischen Adelsgeschlechtes Paar, siehe Paar (Adelsgeschlecht)
- Alois von Paar (1840–1909), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Eduard von Paar (1837–1919), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Johann Baptist von Paar (16. Jahrhundert), österreichischer Postmeister
- Johann Christoph von Paar (†1636), österreichischer kaiserlicher Rat
- Ludwig von Paar (1817–1893), österreichischer Diplomat und Kunstsammler
- Christof Paar, seit 2001 Lehrstuhlinhaber für Embedded Security an der Ruhr-Universität Bochum
- Ernst Paar (1906–1986), österreichischer Maler und Grafiker
- Eva M. Paar (* 1977), österreichische Malerin
- Gisbert Paar (* 1948), deutscher Politiker
- Hans Henning Paar (* 1966), deutscher Tänzer
- Hermann Paar (Graphiker) (1838–1899), österreichischer Graphiker
- Hermann Paar (* 1954), deutscher Basketballtrainer
- Hildegard Klepper-Paar (* 1932), deutsche Grafikerin
- Ilse Paar (1940–1980), österreichische Provinzialrömische Archäologin
- Jack Paar (1918–2004), US-amerikanischer Moderator
- Josef Paar (1913–1997), deutscher Ringer
- Margit Paar, deutsche Rennrodlerin
- Tanja Paar (* 1970), österreichische Journalistin und Schriftstellerin
Siehe auch:
- Paarung
- Paarbildung
- Pahr
- Par
Bike (engl. Kurzform von bicycle, ‚Zweirad‘) steht für:
- das Fahrrad, gelegentlich speziell ein Mountainbike
- das Motorrad
- Bike (Zeitschrift), eine Mountainbike-Zeitschrift
- die Insel Bike, auch Biike, des Atolls Abemama in Kiribati
- das Lied Bike der Rockband Pink Floyd auf ihrem Album The Piper at the Gates of Dawn
Siehe auch:
Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen. Motorräder zeichnen sich durch ein im Verhältnis zum Pkw niedrigeres Leistungsgewicht aus. Die Motorleistung muss weniger Masse beschleunigen und das Fahrzeug hat einen geringeren Rollwiderstand, sodass leistungsstarke Serienmotorräder Beschleunigungswerte von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden erreichen können. Der Luftwiderstandsbeiwert von Motorrädern ist hingegen relativ hoch, sodass nur aerodynamisch perfektionierte Modelle Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen können. Am 1. Januar 2018 waren in Deutschland insgesamt 4,4 Millionen Krafträder zugelassen, in der Schweiz (Stand 30. September 2016) 720.381 Motorräder.
In Deutschland zählen Motorräder zur Kategorie Kraftrad (Kurzform: Krad), in der Schweiz lautet die entsprechende Bezeichnung Motorrad, soweit es sich nicht um Motorfahrräder, d. h. Mofas, handelt (Art. 14 VTS). Eine in Deutschland historische Bezeichnung ist Motorfahrrad oder auch Motorisiertes Fahrrad (Umgangssprachlich in der Schweiz auch als „Töffli“ bezeichnet).
Eine Lampe (französisch lampe, von griechisch λαμπάς lampás ‚Fackel‘) ist ein Leuchtmittel, nämlich jener Teil einer Leuchte, der durch Energieumwandlung Licht erzeugt und der Beleuchtung dient. Umgangssprachlich wird die Bezeichnung Lampe auch für Leuchten verwendet.
Platte steht für:
- Platte (Technische Mechanik), ebenes Bauteil, durch senkrechte Kräfte und/oder Biegemomente um Ebenenachsen belastet
- Metallplatte, umgangssprachlich für ein stärker dimensioniertes Metallblech (Grobblech)
- Betonplatte, Bauteil für Bodenbeläge
- Steinplatte, Bauteil aus Naturstein, siehe Natursteinpflaster
- plattenförmigen Holzwerkstoff
- Hartschaumplatte, Bauelement aus geschäumten Kunststoffen
- Platte, Kurzform für Plattenbau
- Platte, in der Unfallchirurgie ein in der Regel metallisches Teil zur Fixierung von Knochenbruchstücke; siehe Osteosynthese
- Druckplatte, Druckwesen
- Fotoplatte, mit lichtempfindlichem Material beschichtete Glasplatte, die belichtet wird
- Platte (Essgeschirr), flaches Geschirr zum Servieren von Speisen, und diese Speisen selbst
- Schallplatte, Tonträger
- Festplatte, Speichermedium
- Platte (Botanik), Teil der Blüte mancher Pflanzen
- Platte (Geomorphologie), in der Geologie und Geomorphologie hoch gelegene Gebiete
- Tektonische Platte, Platten der Erdkruste
- Platte, umgangssprachliches Synonym für Glatze
- Platte, Schlafplatz der Obdachlosen
- Sicherungsplatte, im Klettersport eine bestimmte Art von Sicherungsgeräten
- Platte, Name einer Straßenzeitung (Obdachlosenzeitung) aus Bingen am Rhein
- Platte, Teil eines Plattenpanzers
Platte ist der Name von geografischen Objekten:
- Platte (Gemeinde Sölden), Rotte in der Gemeinde Sölden, Tirol
- Platte (South Dakota), Ort im Charles Mix County, South Dakota, USA
- Platte, Wohnplatz in der Gemeinde Großerlach, Baden-Württemberg
Berge, Erhebungen, Hochflächen (sortiert nach Höhe):
- Platte (Mittersill) (Auf der Platte; 1788 m), der Venedigergruppe bei Mittersill im Oberpinzgau, Bezirk Zell am See, Land Salzburg, Österreich
- Platte (Schwarzwald) (bis 979 m), im Schwarzwald beim Simonswälder Tal nahe Obersimonswald (Simonswald), Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg
- Platte (Steinwald) (946 m), höchster Berg im Steinwald (Fichtelgebirge) nahe Hohenhard (Waldershof), Landkreis Tirschenreuth, Bayern
- Platte (Schneeberg) (885 m), im Schneebergmassiv (Fichtelgebirge) nahe Tröstau im gemeindefreien Gebiet Tröstauer Forst-West, Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge, Bayern
- Platte (Königsheide) (830 m), im südwestlichen Fichtelgebirge, Bayern
- Platte (Braunetsrieth) (672 m), nahe der Gemeinde Braunetsrieth, Oberpfalz
- Platte (Graz) (651 m), in der Statutarstadt Graz, Österreich
- Hohenmirsberger Platte (Platte) (613 m), der Fränkischen Alb bei Hohenmirsberg (Pottenstein), Landkreis Bayreuth, Bayern
- Platte (Kohlwald) (577 m), im Kohlwald (Fichtelgebirge) nahe Waldsassen, Landkreis Tirschenreuth, Bayern
- Platte (Pfälzerwald) (560,6 m), im Pfälzerwald im Gebiet der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße, Rheinland-Pfalz
- Platte (Neuburger Wald) (499 m), höchster Berg des Neuburger Waldes bei Rehschaln (Fürstenzell), Landkreis Passau, Bayern
- Platte (Taunus) (498 m), im Taunus zwischen Wiesbaden (kreisfrei) und Wehen (Taunusstein; Rheingau-Taunus-Kreis), Hessen; mit Jagdschloss Platte
sowie:
- Landschaftsschutzgebiet Platte, nahe Erlinghausen (Marsberg), Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen
- Platte (Insel), Insel der Seychellen im Indischen Ozean
- Platte River, rechter Zufluss des Missouri River nahe Plattsmouth, Cass County, Nebraska, USA
- Jagdschloss Platte, Schloss im Taunus nahe der kreisfreien Stadt Wiesbaden, Hessen
Platte ist der Familienname folgender Personen:
- August Platte (1831–1903), österreichischer Techniker
- Ewald Platte (1894–1985), deutscher Maler des Expressionismus
- Felix Platte (* 1996), deutscher Fußballspieler
- Friedrich Platte (1917–2009), Oberstadtdirektor der Stadt Wuppertal
- Jan Platte, deutscher Kommentator
- Johann Platte (1894–1960), deutscher Gewerkschafter, Journalist und Politiker
- Karl Platte (1806–1866), österreichischer Politiker
- Karl Platte (Architekt) (1925–2000), deutscher Architekt
- Ludwig Platte (1914–1975), Abgeordneter des Hessischen Landtags
- Rudolf Platte (1904–1984), deutscher Schauspieler
- Peter Platte (* 1952), deutscher Diplomat
Siehe auch:
- Plate (Begriffsklärung)
- Plathe
- Platten
- Platter
Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Im engeren Sinne sind vom gesamten elektromagnetischen Spektrum nur die Anteile gemeint, die für das menschliche Auge sichtbar sind. Im weiteren Sinne werden auch elektromagnetische Wellen kürzerer Wellenlänge (Ultraviolett) und größerer Wellenlänge (Infrarot) dazu gezählt.
Die physikalischen Eigenschaften des Lichts werden durch verschiedene Modelle beschrieben: In der Strahlenoptik wird die geradlinige Ausbreitung des Lichts durch „Lichtstrahlen“ veranschaulicht; in der Wellenoptik wird die Wellennatur des Lichts betont, wodurch auch Beugungs- und Interferenzerscheinungen erklärt werden können. In der Quantenphysik schließlich wird das Licht als ein Strom von Quantenobjekten, den Photonen, beschrieben. Eine vollständige Beschreibung des Lichts bietet die Quantenelektrodynamik. Im Vakuum breitet sich Licht mit der konstanten Lichtgeschwindigkeit von 299.792.458 m/s aus. Trifft Licht auf Materie, so kann es gestreut, reflektiert, gebrochen und verlangsamt oder absorbiert werden.
Licht ist der für das menschliche Auge adäquate Sinnesreiz. Dabei wird die Intensität des Lichts als Helligkeit wahrgenommen, die spektrale Zusammensetzung als Farbe.
Weiß ist die hellste aller Farben. Es ist, wie Schwarz und Grau, eine unbunte Farbe. Weiß ist keine Spektralfarbe, sondern entsteht durch ein Gemisch aus Einzelfarben, das den gleichen Farbeindruck hervorruft wie Sonnenlicht.